Das große StadtPicknick in der Innenstadt rückt näher: Am 19. Juni präsentieren sich von 11 bis 18 Uhr mehr als 100 internationale und heimische Vereine dort, wo sonst der Autoverkehr strömt. Zahlreiche Attraktionen, der ökumenische Stadtkirchentag und 700 Bierzeltgarnituren machen die Straßen zur Festmeile für Fußgänger. Für Autofahrer gibt es hingegen einige Einschränkungen. Die Anreise zum StadtPicknick wird zu Fuß, per ÖPNV oder per Fahrrad empfohlen.
Im Rahmen des StadtPicknicks gehören ein Teil des Innenstadtrings, im Einzelnen der West- und Südring, sowie die Bongard- und Massenbergstraße und der Willy-Brandt-Platz am Rathaus zu der rund 2,1 Kilometer langen Festmeile, die ausschließlich Fußgängern zur Verfügung steht. Daher kommt es zu notwendigen Verkehrsbeschränkungen, die seitens der Polizei- und Ordnungsbehörden zur Gewährleistung der Sicherheitsstandards während der Veranstaltung angeordnet wurden.
Erste Sperrungen ab Samstag
Für den Aufbau der Veranstaltung wird der Boulevard bereits am Samstag ab 17 Uhr, die übrige Veranstaltungsfläche ab 20 Uhr gesperrt. In Teilen bleiben der West- und Südring in Fahrtrichtung Hauptbahnhof bis 24 Uhr für den abfließenden Verkehr aus der Innenstadt und dem Bermuda3Eck noch befahrbar. Danach werden auch an diesen Stellen Sperrungen eingerichtet. Grundsätzlich ist der Veranstaltungsbereich und das innerhalb dieser Fläche liegende Gebiet der Innenstadt dann gesperrt und nicht einfahrbar, das gilt auch für das Erreichen und Verlassen privater Stellplätze. Nach dem Veranstaltungsende am Sonntag um 18 Uhr beginnt der Abbau, sodass am Montag, 20. Juni, um 4 Uhr alle verkehrlichen Einschränkungen aufgehoben sind.
Ausnahmen in Notfällen
Pflegediensten und Einrichtungen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung kann in dringenden Fällen eine Einfahrt in die Veranstaltungsfläche durch Akkreditierung gewährt werden. Ebenso in Notfällen bei Privatleuten, die ein außerplanmäßiges Ausfahren erforderlich machen. In diesen Situationen hilft die Servicehotline von Bochum Marketing weiter unter 0234 963020. Private Stellplatzinhaber im Sperrbereich können ab Montag, 20. Juni, ab 4 Uhr, wieder ungehindert ein- und ausfahren.
Schilder beachten
In den betroffenen Verkehrsbereichen weisen Schilder auf Sperrungen und Umleitungen hin. Zu beachten sind auch die eingerichteten Halteverbotszonen, die stufenweise am Samstag ab 19 Uhr auf der Veranstaltungsfläche und im Sperrbereich gelten, damit der Aufbau der Veranstaltung planmäßig beginnen kann. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge müssen aus Sicherheitsgründen kostenpflichtig abgeschleppt werden.
Gratisfahrtag der BOGESTRA
Eine Alternative zur Anfahrt mit dem Auto kann der ÖPNV sein. Am Veranstaltungstag bietet die BOGESTRA einen Gratisfahrtag auf allen Bahn- und Buslinien im Bochumer Stadtgebiet an. Dieser gilt von Samstag, 19. Juni ab 0 Uhr bis Montag, 20. Juni 3 Uhr. Die Busse, deren Linien durch die Veranstaltungsfläche führen, werden ab Samstag um 17 Uhr umgeleitet. Bitte achten Sie auf die entsprechenden Hinweise an den Haltestellen und auf www.bogestra.de. Nach dem Abbau der Veranstaltung sollten die Busse ab Montag, 4 Uhr, wieder nach dem bekannten Fahrplan unterwegs sein.
Anreise per Rad
Auch die Anreise mit dem Rad ist eine gute Alternative. Auf dem Buddenbergplatz hinter dem Hauptbahnhof wird ein Fahrradparkplatz eingerichtet, der von 10 bis 20 Uhr geöffnet ist. Das Abstellen der Räder geschieht auf eigene Gefahr, ein Wachdienst ist aber vor Ort. Vom Fahrradparkplatz ist die Veranstaltungsfläche fußläufig erreichbar. Hinter dem Buddenbergplatz auf der Ferdinandstraße findet sich am 19. Juni auch der Taxistand, der sonst vor dem Hauptbahnhof steht und wegen des StadtPicknicks verlegt wird.
Öffnungszeiten der Parkhäuser
Die Anfahrt wird ohne PKW empfohlen, einige Parkhäuser sind dennoch anfahrbar. Die Parkhäuser P1 und P2 liegen innerhalb der Veranstaltungsfläche, hier sind Ausfahrten über die Luisenstraße beziehungsweise Viktoriastraße nur bis Samstag um 24 Uhr möglich, am Sonntag bleiben diese geschlossen. Am Veranstaltungstag sind die nachfolgenden Innenstadtparkhäuser wie folgt geöffnet:
PF Bochumer Fenster, PM Massenbergstraße, P3 Rathaus (BVZ) und P5 Brückstraße – 7.30 bis 20 Uhr
P6 Hauptbahnhof (Buddenbergplatz) – 7 bis 24 Uhr
P8 Konrad-Adenauer-Platz – 0 bis 24 Uhr
Verkaufsoffener Sonntag
Wer die Anreise hinter sich hat, kann anschließend den Tag mit vielen Höhepunkten genießen. Auf der gesamten Veranstaltungsfläche ist für Unterhaltung durch das bunte Angebot von Bochumer Vereinen und Institutionen gesorgt, aber auch für kulinarische Verpflegung. Einen Startpunkt gibt es übrigens nicht: Es lohnt sich an jeder Stelle, einen unterhaltsamen Rundgang zu starten. Das Programm startet um 11 Uhr. Auch ein Einkauf ist möglich, denn von 13 bis 18 Uhr haben der Einzelhandel und die Gastronomie im Innenstadtkern einen verkaufsoffenen Sonntag ausgerufen.
Weitere Informationen
Weitere Fragen werden im Detail auf den FAQ zum StadtPicknick beantwortet, auf der Seite www.bochum-700.de/stadtpicknick-faq. Darüber hinaus steht die Service-Hotline von Bochum Marketing zur Verfügung unter 0234 963020 (Montag bis Samstag von 10 bis 16 Uhr). In der Woche der Veranstaltung ist die Nummer wie folgt zu erreichen: Montag bis Mittwoch und Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 20 Uhr und Sonntag 7 bis 20 Uhr.
Höhepunkt von 700 Jahre Bochum
Das StadtPicknick ist der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum. Bereits im vergangenen Jahr fanden zahlreiche Aktionen zu 700 Jahre Bochum statt, das StadtPicknick musste wegen der damaligen Anforderungen des Corona-Infektionsschutzes auf das Jahr 2022 verschoben werden. Veranstalterin ist die Bochum Marketing GmbH, die für die Stadt Bochum als Auftraggeberin die Aktivitäten rund um das Stadtjubiläum ausrichtet. Förderer von 700 Jahre Bochum sind die Sparkasse Bochum und die Stadtwerke Bochum. Alle Infos zum StadtPicknick und den Feierlichkeiten im vergangenen Jahr gibt es im Internet unter www.bochum-700.de.